Die Hauptüberschrift ist entscheidend

Sep. 12, 2025 | SEO

Die Hauptüberschrift ist entscheidend  Blog SibilleK

Die Hauptüberschrift ist entscheidend

Stell dir vor, du liest ein Buch ohne Kapitelüberschriften. Verwirrend, oder? Genauso geht es deinen Website-Besuchern und auch Google, wenn deine Inhalte keine klare Struktur haben. Die Lösung liegt in der richtigen Verwendung der Überschriften. Sie heißen H1 bis H6.

Als SEO-Beraterin sehe ich täglich Websites, die fantastischen Content haben, aber in den Suchmaschinen, wie Google trotzdem unsichtbar sind. Der Grund? Eine chaotische oder fehlende Überschriftenstruktur. Dabei ist es so einfach, diese mächtigen Werkzeuge richtig zu nutzen.

Lösung und Beispiele

Damit du zukünftig weißt, wie dein Content endlich gefunden wird, stelle ich dir das Thema vor und liefere dir auch gleich Lösungen. Versprochen, kein Fachjargon, aber im Ergebnis die Außenwirkung, die du erreichen willst.

Was sind H1- bis H6-Überschriften eigentlich?

Die Buchstaben H1 bis H6 stehen für H = Heading und bezeichnen verschiedene Überschriften-Ebenen.

Stell dir vor, dein Blogbeitrag ist wie ein spannender Roman aufgebaut: H1 ist der Haupttitel, H2 sind die Kapitelüberschriften, H3 die Unterkapitel der Kapitelüberschriften und so weiter.

Diese Struktur ist nicht nur für uns Menschen gedacht, sondern sie funktioniert auch für Maschinen. Sowohl Suchmaschinen als auch moderne KI-Systeme nutzen diese Hierarchie, um deine Inhalte zu verstehen und richtig zu bewerten.

Die Hierarchie verstehen: Wer macht was?

H1 – Die Hauptdarstellerin

Die H1 ist wie der Titel eines Buches. Bezogen auf deine Website, sollte sie nur einmal pro Seite verwendet werden und das Hauptthema (Keyword) klar benennen. Google betrachtet die H1 als wichtigsten Indikator dafür, worum es auf deiner Seite geht.

Die optimale Länge der H1

Halte deine H1 zwischen 20 und 60 Zeichen. Das entspricht etwa 4–8 Wörtern. Warum diese Begrenzung? Google zeigt in den Suchergebnissen nur etwa 60 Zeichen an – danach wird abgeschnitten. Eine H1 wie „Newsletter-Marketing: sieben Strategien für mehr Abonnenten“ (59 Zeichen) ist perfekt. „Wie du mit professionellem Newsletter-Marketing und durchdachten Strategien dauerhaft mehr qualifizierte Abonnenten für dein Business gewinnst“ (128 Zeichen) wird hingegen abgeschnitten und wirkt überladen.

Wie oft solltest du deine H1 im Text aufgreifen?

Deine H1 sollte sich thematisch durch den gesamten Text ziehen, aber nicht wortwörtlich wiederholt werden. Wenn deine H1 „Newsletter-Strategien für Einsteiger“ lautet, dann greife diese Begriffe in Variationen auf: „Newsletter-Tipps“, „E-Mail-Marketing für Anfänger“ oder „Newsletter-Methoden“. Google erkennt diese semantischen Verbindungen und versteht, dass dein Artikel wirklich über das H1-Thema handelt.

Als Faustregel gilt: Die Hauptbegriffe deiner H1 sollten etwa 3–5 Mal im Text in ähnlicher Form vorkommen – natürlich und nicht künstlich eingebaut.

H2 – Die Kapitelchefs

H2-Überschriften unterteilen deinen Content in Hauptabschnitte. Sie helfen dabei, längere Texte übersichtlich zu gliedern, und zeigen Google die wichtigsten Themenbereiche deines Artikels.

H3 bis H6 – Die Unterabteilungen

Diese Ebenen werden für weitere Untergliederungen verwendet. In den meisten Blogposts reichen H1 bis H3 völlig aus. H4 bis H6 brauchst du nur bei sehr umfangreichen, technischen Inhalten.

Warum Google deine Überschriften liebt

Bleiben wir beim Buchbeispiel. Google ist wie ein sehr effizienter Bibliothekar, der Millionen von Büchern katalogisieren muss. Die Überschriften-Hierarchie hilft dabei, deine Inhalte schnell zu erfassen und richtig einzuordnen. Ist das erfolgt, ist deine Website indexiert. Also in der Google-Suche sichtbar.

Bessere Auffindbarkeit

Wenn jemand nach „Newsletter-Tipps“ sucht und du eine H2-Überschrift „Newsletter-Strategien für Einsteiger“ hast, erkennt Google sofort die Relevanz deines Inhalts für diese Suchanfrage.

Mobile Nutzer glücklich machen

Auf dem Smartphone scannen Menschen Texte noch schneller. Eine klare Überschriftenstruktur macht deine Inhalte auch auf kleinen Bildschirmen lesbar.

Der KI-Faktor: Warum Struktur heute wichtiger denn je ist

Moderne KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Perplexity analysieren täglich Millionen von Webseiten. Eine eindeutige Überschriftenstruktur hilft diesen KIs dabei:

  1. Deine Expertise zu erkennen und
  2. Deine Inhalte als vertrauenswürdig einzustufen.

Bessere Zusammenfassungen

KI-Tools können strukturierte Inhalte besser zusammenfassen und weiterempfehlen. Wenn ein Nutzer nach Informationen zu deinem Thema fragt, werden gut strukturierte Inhalte eher zitiert.

Autorität aufbauen

KI-Systeme bewerten die Qualität von Inhalten auch anhand ihrer Struktur. Professionell aufgebaute Artikel mit klarer Hierarchie werden als vertrauenswürdiger eingestuft.

Praktische Beispiele: richtig und falsch angewendet

Beispiel 1: Chaotische Struktur (so bitte nicht!)

H1: Social-Media-Alternativen für dein Business

H3: Warum Social Media nicht mehr funktioniert

H2: Newsletter-Marketing

H4: Blog schreiben

H2: SEO-Grundlagen

Diese Struktur ist verwirrend. Die H3 kommt vor der H2, und die Hierarchie ergibt keinen Sinn.

Beispiel 1: Saubere Struktur (so geht’s richtig!)

H1: Social-Media-Alternativen für dein Business

H2: Newsletter-Marketing als Alternative

H3: Wie oft solltest du Newsletter versenden?

H3: Welche Inhalte funktionieren im Newsletter?

H2: Blog als langfristige Strategie

H3: Themen finden, die deine Zielgruppe interessieren

H3: Wie oft solltest du bloggen

Hier ist die Hierarchie logisch aufgebaut und für alle – Menschen, Google und KI – leicht verständlich.

Beispiel 2: Der Unterschied liegt in der Formulierung

Statt einer allgemeinen H2 wie „Tipps“ verwendest du besser „fünf Newsletter-Strategien, die ohne große Liste funktionieren“. Die Überschrift ist konkret und hilft Google, zu verstehen, worum es geht, und sie gibt den Lesenden eine klare Erwartung.

Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

Mehrere H1 pro Seite

Verwende nur eine H1 pro Seite. Die Hauptüberschrift ist der Kompass für deine Website-Besucher:innen, Suchmaschinen und KIs.

Hierarchie-Sprünge

Halte dich an die Hierarchie und spring nicht von H1 direkt zu H3. Die Reihenfolge ist logisch aufgebaut:

H1 → H2 → H3.

Wenn du optisch die Schrift verkleinern oder vergrößern willst, dann über die Schriftgröße und nicht über die Überschrift selbst.

Überschriften als Styling missbrauchen

Wähle Überschriften nicht nach der Optik, sondern nach der inhaltlichen Bedeutung.

Design hat nichts mit Überschriften-Hierarchie zu tun.

So planst du deine Überschriftenstruktur

Bevor du schreibst, erstelle dir ein grobes Inhaltsverzeichnis. Das hilft dir, die Struktur im Voraus zu durchdenken:

  1. Bestimme dein Hauptthema (H1)
  2. Teile den Inhalt in 3–5 Hauptabschnitte (H2)
  3. Überlege, welche Unterabschnitte du benötigst (H3)
  4. Prüfe, ob die Hierarchie logisch ist

Ich schreibe meine Blogartikel in Clickup, meinem Projekttool, vor, bevor ich sie in WordPress in den Editor kopiere.

So setzt du es in WordPress um

Wenn du WordPress nutzt, ist die Anwendung der Überschriften-Hierarchie einfacher, als du denkst. Im Block-Editor (Gutenberg) findest du die Überschriften-Optionen direkt in der Werkzeugleiste.

In 3 Schritten in WordPress umgesetzt

  1. Text eingeben und markieren: Schreib deine Überschrift und markiere den gesamten Text
  2. Überschrift auswählen: Klick in der Werkzeugleiste auf das Dropdown-Menü (standardmäßig steht dort „Absatz“)
  3. Hierarchie-Ebene wählen: Wähle „Überschrift 1“ für H1, „Überschrift 2“ für H2 und so weiter bis „Überschrift 4“ für H4.

Letzter Check, ob alles passt

Der Editor in WordPress zeigt die Struktur an. So kannst du noch optimieren, wenn das Ergebnis bisher nicht passt.

So behältst du den Überblick:

WordPress zeigt dir deine Überschriftenstruktur in der Dokumentenübersicht an. Klick dazu auf das „i“-Symbol in der oberen rechten Ecke des Editors. Dort siehst du unter „Dokumentenübersicht“ alle deine Überschriften hierarchisch aufgelistet. Das ist wie ein automatisches Inhaltsverzeichnis – perfekt, um zu prüfen, ob deine Struktur logisch ist.

Falls eine Überschrift in der Liste fehlt oder an der falschen Stelle steht, weißt du sofort: Hier stimmt die Hierarchie nicht.

Barrierefreie Websites

Auch wenn du selbst nicht zu dem Kreis gehörst, der ihre Website ab 2025 barrierefrei halten muss. Du hast es in der Hand, wer alles auf den Inhalt deiner Website zugreifen kann.

Dein Vorteil

Eine eindeutige Überschriften-Hierarchie ist wie ein umfassender Roman mit einem Inhaltsverzeichnis, das mir im Vorfeld Einblick in den Roman gibt. Diese klare Struktur hilft dir auf deiner Website heute und auch zukünftig. Es lohnt sich also, neuen und vor allem auch bestehenden Content zu überarbeiten.

Dein Vorteil: Du wirst sehen, wie sich deine Sichtbarkeit im Netz kontinuierlich verbessert.

Fazit zu Die Hauptüberschrift ist entscheidend

Du hast es ab sofort selbst in der Hand. Nutze die Macht deiner Hauptüberschrift. Halte die Struktur ein und du wirst sehen, wie sich das Nutzerverhalten und auch die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und KIs verändert. Wie immer, geht das nicht sofort, aber du wirst gesehen. Du arbeitest nicht mit WordPress, kein Problem. Du schaust bei deinem Blog oder der Seiteneinstellung, wie du es dort sicherstellen kannst. Thematisch ist es losgelöst vom Einsatz mit WordPress.

Download Checkliste

Ich habe dir eine Checkliste erstellst. Lade sie dir herunter und nutze sie für die Erstellung deines Contents und deiner Blogbeiträge.

Checkliste herunterladen

Dein Blog braucht eine Überholung?

Dann hüpf rüber und hole dir mein Einsteiger-Produkt: Lust aufs Bloggen. Ich hole dich da ab, wo du gerade mit deinem Blog stehst.

Sibille Kurdts Blog

Sibille Kurdts – SEO-Beraterin, KI/AI-erfahren und Copywriterin 

Ich bin Beraterin mit Herz und Verstand und liebe es, Menschen und ihr Business in ihrer Außenwirkung online sichtbar zu machen.

Be unique, ich bin es auch.

Du hast bis hierher gelesen, dann vereinbare gleich einen Gesprächstermin (20 Min.) mit mir und abonniere gerne mein Magazin Aussenwirkung, dem anderen Newsletter. 1 x im Monat mit weiteren Tipps, Erfahrungsberichten und immer auch einem Gastinterview.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner