WordPress: Dein Weg zur professionellen Website

Okt. 1, 2025 | SEO

Dein Weg zur professionellen Website
Fotocredit Canva  Blog auf sibillek.com

WordPress: Dein Weg zur professionellen Website

Als SEO-Beraterin begleite ich seit Jahren kleine Unternehmen und Solopreneure dabei, ihre digitale Präsenz aufzubauen. Dabei begegnet mir immer wieder die Frage: „Welche Plattform soll ich für meine Website wählen?“


Die Antwort: Das kommt darauf an, was du erreichen möchtest. Baukastensysteme wie Jimdo oder Wix bieten dir attraktive, vorgefertigte Layouts – schnell und unkompliziert. Doch wenn es um strategische Suchmaschinenoptimierung geht, stößt du hier an Grenzen: begrenzte technische Kontrolle, eingeschränkte URL-Strukturen und kaum Möglichkeiten für fortgeschrittenes SEO.


Meine Empfehlung: Wenn du SEO ernsthaft für deine Sichtbarkeit nutzen möchtest, setze auf ein flexibles CMS-System wie WordPress. WordPress ist nicht umsonst das weltweit führende CMS: 43,5% aller Websites laufen darauf – fast jede zweite Website weltweit. Bei Websites mit einem erkennbaren CMS liegt der Marktanteil sogar bei über 61%. Die nächstgrößten Anbieter Shopify (6,7%) und Wix (5,2%) kommen nicht annähernd an diese Dominanz heran.


Warum WordPress die bessere Wahl für nachhaltige Online-Sichtbarkeit ist, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Was ist WordPress eigentlich?

WordPress ist weit mehr als nur ein „Blog-Tool“ – ein Missverständnis, das mir in Beratungen häufig begegnet. Aber es kommt ursprünglich als Blogsystem.

Das Schöne daran: Du brauchst keine Programmierkenntnisse, um eine professionelle Website zu erstellen. WordPress bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der du Inhalte genauso einfach bearbeiten kannst wie in einem Textverarbeitungsprogramm. WordPress bietet dir Themes, an, die du nach deinen eigenen Wünschen gestalten kannst.

Für wen ist WordPress geeignet?

In meiner Beratungspraxis erlebe ich immer wieder, wie vielfältig die WordPress-Nutzer sind. Die Plattform eignet sich besonders gut für:

Soloselbstständige, wie Coach, Berater:in, Launchmanagerin, Webdesigner:in. Mit Landingpages das eigene Angebot individuell präsentieren und über einen eigenen Blog Expertise zeigen.

Handwerksunternehmen können ihre Leistungen übersichtlich präsentieren, Referenzen zeigen und über ein Kontaktformular direkt Anfragen erhalten. Ein Elektriker aus München nutzt WordPress beispielsweise, um seine Notdienst-Verfügbarkeit und Leistungsbereiche transparent darzustellen.

Dienstleister wie Beerdigungsunternehmen schätzen die Möglichkeit, sensible Inhalte würdevoll zu präsentieren. Die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.

Campingplatzbetreiber können ihre Anlage mit Bildergalerien vorstellen, Buchungsmöglichkeiten integrieren und aktuelle Informationen schnell aktualisieren.

Buchläden und andere lokale Geschäfte nutzen WordPress oft, um ihre Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Neuheiten zu kommunizieren.

Du siehst, WordPress bietet vielen Selbstständigen ein Online-Zuhause.

Was WordPress kann – und was nicht

Die Stärken von WordPress:

WordPress ist wie ein digitaler Baukasten, der dir enormen Spielraum bietet. Du kannst nahezu jede Art von Website erstellen: vom einfachen Unternehmensauftritt über Online-Shops bis hin zu komplexen Portalen. Die große Stärke liegt in der Flexibilität und den über 60.000 verfügbaren Plugins, die zusätzliche Funktionen ermöglichen.

Besonders für SEO – mein Fachgebiet – bietet WordPress hervorragende Voraussetzungen. Die Struktur ist suchmaschinenfreundlich aufgebaut, und mit Plugins wie Yoast SEO oder RankMath lässt sich die Sichtbarkeit in Google deutlich verbessern.

Was WordPress nicht kann – ehrlich gesprochen

WordPress erfordert regelmäßige Updates für Sicherheit und Performance. Du brauchst ein gewisses Grundverständnis für digitale Zusammenhänge – aber keine Sorge, das ist erlernbar, und dabei unterstütze ich dich gerne.

Auch bei der Theme-Wahl solltest du aufpassen: Manche Themes, selbst beliebte wie Divi, können für Einsteiger überwältigend sein. Was als „einfach“ beworben wird, entpuppt sich manchmal als komplex, wenn du wirklich alle Möglichkeiten nutzen möchtest.

Für sehr simple Ein-Seiten-Websites ohne Wachstumspläne könnte WordPress überdimensioniert sein. Aber mal ehrlich: Welches Unternehmen möchte heute nicht flexibel bleiben und wachsen?

Die wahren Stärken von WordPress: Warum es allen Baukasten-Systemen überlegen ist

Hier kommt der entscheidende Unterschied, den viele übersehen: WordPress ist kein starres Baukasten-System wie Wix, Jimdo oder Squarespace. Es ist ein vollwertiges Content-Management-System, das dir echte Flexibilität und Kontrolle gibt.

WordPress bietet dir SEO-Vorteile – wenn du weißt, wie


Ich erlebe immer wieder, dass WordPress-Websites bei Google oft besser abschneiden als Baukasten-Systeme. Der Grund liegt nicht daran, dass WordPress automatisch SEO macht – das machst immer noch du. Aber WordPress gibt dir die richtigen Werkzeuge dafür.


Während Baukasten-Systeme dich in vorgegebene Strukturen zwängen, kannst du bei WordPress deine URLs frei gestalten, individuelle Meta-Beschreibungen für jede Seite schreiben und deine Inhalte so strukturieren, dass Suchmaschinen sie optimal verstehen. Vor allem: Du behältst die volle Kontrolle über deinen Content – und Content ist das Herzstück erfolgreicher SEO.


Der entscheidende Vorteil liegt in der Flexibilität. Mit SEO-Plug-ins wie Yoast SEO oder RankMath bekommst du konkrete Hilfestellungen, die dir zeigen, ob deine Texte suchmaschinenfreundlich aufgebaut sind. Du kannst technische Details wie Schema-Markup anpassen, die Ladegeschwindigkeit optimieren und deine Website genau auf deine SEO-Strategie abstimmen.


Aber Achtung: Auch WordPress wird zur SEO-Falle, wenn du das falsche Theme wählst oder zu viele Plug-ins installierst. Weniger ist oft mehr – fokussiere dich auf die Tools, die du wirklich brauchst, und achte auf Performance.

Der integrierte Blog-Editor: Dein Geheimnis für Content-Marketing

WordPress bringt einen modernen, intuitiven Blog-Editor mit, der weit über simple Textbearbeitung hinausgeht
Der Gutenberg-Editor (auch Block-Editor genannt) bietet dir zahlreiche Blöcke und Module: von Bildergalerien über Call-to-Action-Buttons bis hin zu Testimonials und Cover-Images. Du kannst interaktive Inhalte erstellen, die deine Besucher fesseln und zum Handeln bewegen – ohne zusätzliche Tools oder Code.


Besonders praktisch: Du kannst Blogbeiträge mit verschiedenen Layouts gestalten, ohne zwischen verschiedenen Programmen hin- und herzuspringen. Ein Handwerker kann so Vorher-Nachher-Bilder perfekt in Szene setzen, ein Buchladen Leseempfehlungen ansprechend präsentieren, eine Beraterin Kundenstimmen professionell einbinden.


Der große Zeitsparer sind wiederverwendbare Blöcke. Einmal erstellt, kannst du sie in jedem Beitrag nutzen – und wenn du etwas änderst, aktualisiert sich das automatisch überall. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einen einheitlichen Look.


Ich selbst nutze für meinen Blog den Divi-Theme-Builder in Kombination mit dem Gutenberg-Editor. Meinen Text füge ich über den Editor ein und ergänze ihn um selbst erstellte Vorlagen, die ich als wiederverwendbare Blöcke abgelegt habe. Das gibt meinem Blog einen klaren Rahmen mit Wiedererkennungswert – und spart mir viel Zeit beim Schreiben.

Das Layout für meinen Blog und die Anzeige selbst auf der Website erfolgen durch den Divi-Theme-Builder. Der Beitrag ist von der Struktur her immer einheitlich und ich steuere Ergänzungen, wie Angebote, durch die internen Vorlagen im Gutenberg-Editor.

Themes

WordPress bietet dir Zugang zu tausenden professionellen Themes – kostenlos und Premium
Das offizielle WordPress-Theme-Verzeichnis stellt dir tausende Themes zur Verfügung, darunter viele hochwertige kostenlose Optionen. Während andere Plattformen dich auf wenige vorgefertigte Designs beschränken, hast du bei WordPress eine riesige Auswahl – von minimalistischen Blog-Layouts bis hin zu komplexen Business-Designs.


Wichtig zu wissen: Nicht jedes kostenlose Theme hält, was es verspricht. Achte auf bewährte Themes wie Astra, GeneratePress, Neve oder Kadence. Diese sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch solide aufgebaut: leichtgewichtig, responsive und für Suchmaschinen optimiert.
Das Beste daran: Diese Themes werden von erfahrenen Entwicklern erstellt und regelmäßig aktualisiert.

Sie folgen aktuellen Webstandards, sind mit wichtigen Plug-ins kompatibel und sorgen dafür, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch technisch einwandfrei funktioniert.


Mein Tipp: Viele beliebte Themes bieten eine solide kostenlose Basisversion. Wenn du später mehr Funktionen brauchst, kannst du auf die Premium-Version upgraden – aber für den Start reicht die kostenlose Version oft völlig aus.

Erweiterte Möglichkeiten mit Theme-Buildern

Falls du noch mehr Gestaltungsfreiheit möchtest, kannst du auf Tools wie Divi und Elementor zurückgreifen. Nach meinem eigenen Wechsel von Elementor zu Divi weiß ich: Diese Builder verwandeln WordPress in ein noch mächtigeres Werkzeug, ohne die SEO-Vorteile zu opfern.

WordPress selbst installieren oder professionell umsetzen lassen?

WordPress bietet dir zwei Wege: Du kannst vieles selbst machen – das System ist intuitiv aufgebaut und mit etwas Zeit lernst du die Grundlagen schnell. Viele meiner Kunden starten so und kommen später zu mir, wenn sie merken, dass ihre Website zwar funktioniert, aber nicht die Ergebnisse bringt, die sie sich wünschen.

Die häufigsten Stolpersteine, die ich in meiner Beratungspraxis sehe: Websites, die auf dem Handy schlecht aussehen, langsam laden oder bei Google nicht gefunden werden. Oft liegt es an der Theme-Wahl, überflüssigen Plugins oder einer passenden SEO-Strategie.

Wann macht professionelle Unterstützung Sinn?

Du merkst selbst am besten, wann du an deine Grenzen stößt. Vielleicht, wenn du dich fragst, warum deine Website nicht bei Google erscheint. Oder wenn Kunden sagen, dass sie auf dem Smartphone Probleme haben. Möglicherweise auch, wenn du einfach keine Zeit hast, dich in alle WordPress-Details einzuarbeiten.

Mit meiner SEO-Erfahrung unterstütze ich dich dort, wo du Hilfe brauchst – ob bei der strategischen Planung, der technischen Umsetzung oder der Einrichtung. Manche Kunden kommen zuerst für eine SEO-Beratung oder technische Optimierung zu mir.

Du entscheidest, wann und wie du Unterstützung möchtest. Ich helfe dir gerne dabei, dass deine WordPress-Website ihren Job machen kann. Dein Business zeigen und Menschen anziehen.

Fazit zu WordPress: Dein Weg zur professionellen Website

WordPress gibt dir die volle Kontrolle über deine Online-Sichtbarkeit: Du wirst bei Google gefunden, bist für KI-Suchmaschinen optimiert und erreichst genau die Kunden, die du ansprechen möchtest.


Sibille Kurdts Blog

Sibille Kurdts – SEO-Beraterin und Copywriterin 

Ich bin Beraterin mit Herz und Verstand und liebe es, Menschen und ihr Business in ihrer Außenwirkung sichtbar zu machen.

Website, Content, Blog und Google-Unternehmensprofil machen aus einem Online-Business ein Business-Erlebnis.

Google und KI lernen dich durch mich besser kennen.

Mein USP ist, dass ich den Menschen und sein Business ganzheitlich sehe. Lösungen entstehen lasse, die mein Gegenüber happy machen. 

Echte Worte und echtes Handeln – empathisch und werteorientiert.

Du hast bis hierher gelesen, dann vereinbare gleich einen Termin (20 Min.) mit mir.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner