
Umgang mit doppelten Inhalt auf deiner Website
der fachliche Begriff ist Canonical Tag und wenn du die Google Search Console nutzt, dann gibt es Gründe, die dir bei Problemen deiner Website angezeigt werden.
Der Canonical Tag ist einer der Gründe. Aber es gibt Lösungen, mit doppelten Inhalt umzugehen, damit Suchmaschinen den Inhalt richtig zuordnen können.
Doppelte Inhalte, aber richtig
Umgang mit doppelten Inhalt auf deiner Website: Du nutzt deinen Blogbeitrag mehrfach. In diesem Beitrag bekommst du einen Tipp, wie du mit diesem doppelten Inhalt umgehst und was das an Mehrwert für dein Ranking mit sich bringt.
Verwirrung der Suchmaschinen
Du hast eine zündende Idee für deinen nächsten Beitrag. Recherche durchgeführt. Am Text gefeilt und optimiert. Am Ende der Fertigstellung weißt du: Mit diesem Content wird du deine Lesenden begeistern. Super Idee, den Text mehrfach zu verwenden. Aber jetzt kommt mein Einwand!
Sorge nicht für Irritationen
Suchmaschinen verwirren doppelte Inhalte im doppelten Sinne. Sie wissen nämlich im Gegensatz zu dir nicht, welches das Original ist. Schlechtesten Falls entscheiden sie sich dafür, keinen davon zu bewerten. Sprich, Text super, aber 0 kein Ranking.
Lösung bei der mehrfach Nutzung doppelten Inhaltes
Für Menschen macht ein doppelter Verwendungszweck oftmals Sinn. Für Suchmaschinen sieht’s eher nach Copy-and-paste aus und dann stehen die da wie vor dem vollen Bücherregal und wissen nicht: „Welchen Band soll ich jetzt nehmen?“
Umgang mit doppelten Inhalt auf deiner Website: Hier kommt der Canonical Tag ins Spiel. Klingt nach Ritterrüstung, ist aber eher ein kleiner digitaler Wink mit dem Zaunpfahl: „Schau bitte hierhin, das ist die Originalversion.“
So vermeidest du, dass die Suchmaschinen verwirrt werden oder dein schöner Beitrag im Ranking plötzlich auf Tauchstation geht, nur weil es ihn in ähnlicher Form zweimal gibt.
Wegweiser für Suchmaschinen, wie Google
Man könnte auch sagen: Der Canonical Tag ist dein Wegweiser. Er zeigt höflich auf die Fahrtrichtung: „Hier geht es zum Original.“ Du zeigst einen entsprechenden Hinweis auf deiner Website oder einer anderen Website, wo das Original sein „zu Hause“ hat.
Rank Math
Das SEO-Plug-in Rank Math unterstützt dich dabei, einen Canonical Tag zu hinterlegen. Dadurch schaffst du eine saubere Lösung, die Suchmaschinen den Weg zeigt. Voraussetzung ist, dass du in Rank Math den erweiterten Modus verwendest. Bei diesem Modus hast du die Möglichkeit, den Canonical Tag bzw. die URL des betroffenen Artikels zu hinterlegen. Sofern du das Plug-in bisher nicht auf erweiterten Modus umgestellt hast, stellt dir Rank Math eine Beschreibung bereit.
Das geht auch mit dem Plug-in YOAST SEO.

Erklärung Google
In seinem Beitrag geht Google auf das Thema Kanonisierung und Indexierung ein. Sofern du tiefer in diese Thematik einsteigen möchtest, öffne den Link. Hinweis, es ein technischer Text, der den Inhalt aus Sicht der Suchmaschine Google abbildet.
Beispiel von doppeltem Inhalt
Du hast einen Gastbeitrag auf der Blogseite einer Freundin verfasst. Der Text ist klasse und du möchtest ihn auch auf deinem eigenen Blog hinterlegen.
Ein Plug-in, wie Rank Math macht es dir einfach. Du hinterlegst die gleiche URL der Seite, die bereits bei deiner Freundin veröffentlicht ist.
Somit befindet sich der Text auf zwei Websites, aber Suchmaschinen wissen sofort, welche Webseite gerankt werden soll.
Win-win-Situation.
Fazit:
Also: Wenn du Inhalte mehrfach verwendest (was vollkommen okay ist!), sag der Suchmaschine einfach, wo sie hinschauen soll. Dann bleibt dein Blog aufgeräumt – und du im Rampenlicht.
Schon mal erlebt, dass dein Blogbeitrag plötzlich nicht mehr gefunden wurde? Oder unsicher, ob bei dem Beitrag alles richtig verlinkt ist?
Mehr Tipps?
Lies gerne auch bei diesem Thema vorbei: Content ohne Mehrwert.

Sibille Kurdts – SEO-Beraterin und Copywriterin
Ich bin Beraterin mit Herz und Verstand und liebe es, Menschen und ihr Business in ihrer Außenwirkung sichtbar zu machen.
Website, Content, Blog und Google-Unternehmensprofil machen aus einem Online-Business ein Business-Erlebnis.
Google und KI lernen dich durch mich besser kennen.
Mein USP ist, dass ich den Menschen und sein Business ganzheitlich sehe. Lösungen entstehen lasse, die mein Gegenüber happy machen.
Echte Worte und echtes Handeln – empathisch und werteorientiert.
Du hast bis hierher gelesen, dann vereinbare gleich einen Termin (20 Min.) mit mir.