Konkurrenzanalyse

Jan. 3, 2024 | SEO

Konkurrenzanalyse

Ein Schlüssel zu deinem SEO-Erfolg!

In der heutigen digitalen Welt ist die Konkurrenzanalyse ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Als SEO-Beraterin habe ich oft erlebt, wie wichtig es ist, den Wettbewerb zu kennen und zu verstehen. Ob du ein Blogger, Webdesigner, Betreiber eines Campingplatzes oder Bestatter bist – eine gründliche Konkurrenzanalyse kann dir wertvolle Einblicke und Vorteile verschaffen, die dich an die Spitze deines Marktes bringen.

Was ist eine Konkurrenzanalyse?

Eine Konkurrenzanalyse ist der Prozess der Identifizierung und Bewertung der Stärken und Schwächen deiner Wettbewerber. Sie hilft dir zu verstehen, was andere Unternehmen in deiner Branche tun, welche Strategien sie anwenden und wie du dich von ihnen abheben kannst. Eine gut durchgeführte Konkurrenzanalyse ermöglicht dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und deine eigene SEO-Strategie gezielt zu optimieren.

Vorteile einer Konkurrenzanalyse

Jetzt geht es los und du bekommst Informationen, was eine Konkurrenzanalyse beinhaltet und was du prüfst:

Identifiziere deine Hauptkonkurrenten: Der erste Schritt besteht darin, deine Hauptkonkurrenten zu identifizieren. Das können Unternehmen sein, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten, oder Websites, die um die gleichen Keywords ranken wie du. Nutze Tools wie Google Search Console und Ubersuggest, um eine Liste deiner Top-Konkurrenten zu erstellen.

Analysiere ihre Keywords: Untersuche, für welche Keywords deine Konkurrenten ranken. Welche Begriffe sind besonders erfolgreich und bringen Ihnen viel Traffic? Tools wie Ahrefs und SEMrush können dir detaillierte Einblicke in die Keyword-Strategien deiner Wettbewerber geben. Notiere dir die wichtigsten Keywords und überlege, wie du sie in deine eigene Strategie integrieren kannst.

Überprüfe ihre Inhalte: Schaue dir die Inhalte deiner Konkurrenten genau an. Welche Themen behandeln sie? Wie sind ihre Blogbeiträge, Artikel oder Produktbeschreibungen aufgebaut? Welche Art von Inhalten generiert das meiste Engagement? Analysiere, welche Inhalte einwandfrei funktionieren, und überlege, wie du ähnliche oder sogar bessere Inhalte erstellen kannst.

Analysiere ihre Backlinks: Backlinks sind ein wichtiger Rankingfaktor für Suchmaschinen. Untersuche, welche Websites auf deine Konkurrenten verlinken und wie sie ihre Backlinks aufgebaut haben. Tools wie die Google Search Console zeigen dir an, welche Backlinks zu deiner Website bereits existieren. Versuche, ähnliche Backlinks für deine eigene Website zu gewinnen, und baue eine starke Linkstruktur auf. Zum Beispiel kannst du dir bei Semrush die Backlinks anzeigen lassen.

Untersuche die technischen SEO-Aspekte: Technische SEO ist ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg deiner Website. Überprüfe, wie gut die Websites deiner Konkurrenten in Bezug auf technische Aspekte wie Ladezeiten, mobile Optimierung und interne Verlinkung abschneiden. Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights und Screaming Frog, um technische Schwachstellen deiner eigenen Website zu identifizieren und zu beheben.

Bewerte deren Social-Media-Präsenz: Social Media kann eine wichtige Rolle bei der Generierung von Traffic und Engagement spielen. Analysiere die Social-Media-Profile deiner Konkurrenten. Welche Plattformen nutzen sie? Wie oft posten sie? Welche Art von Inhalten generiert das meiste Engagement? Nutze diese Erkenntnisse, um deine eigene Social-Media-Strategie zu verbessern und eine stärkere Präsenz aufzubauen.

Wie du eine Konkurrenzanalyse durchführen kannst?

Jetzt geht es los und du bekommst Informationen, was eine Konkurrenzanalyse beinhaltet und was du prüfst:

Identifiziere deine Hauptkonkurrenten: Der erste Schritt besteht darin, deine Hauptkonkurrenten zu identifizieren. Das können Unternehmen sein, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten, oder Websites, die um die gleichen Keywords ranken wie du. Nutze Tools wie Google Search Console und Ubersuggest, um eine Liste deiner Top-Konkurrenten zu erstellen.

Analysiere ihre Keywords: Untersuche, für welche Keywords deine Konkurrenten ranken. Welche Begriffe sind besonders erfolgreich und bringen Ihnen viel Traffic? Tools wie Ahrefs und SEMrush können dir detaillierte Einblicke in die Keyword-Strategien deiner Wettbewerber geben. Notiere dir die wichtigsten Keywords und überlege, wie du sie in deine eigene Strategie integrieren kannst.

Überprüfe ihre Inhalte: Schaue dir die Inhalte deiner Konkurrenten genau an. Welche Themen behandeln sie? Wie sind ihre Blogbeiträge, Artikel oder Produktbeschreibungen aufgebaut? Welche Art von Inhalten generiert das meiste Engagement? Analysiere, welche Inhalte einwandfrei funktionieren und überlege, wie du ähnliche oder sogar bessere Inhalte erstellen kannst.

Analysiere ihre Backlinks: Backlinks sind ein wichtiger Ranking-Faktor für Suchmaschinen. Untersuche, welche Websites auf deine Konkurrenten verlinken und wie sie ihre Backlinks aufgebaut haben. Tools wie die Google Search Console zeigen dir an, welche Backlinks zu deiner Website bereits existieren. Versuche, ähnliche Backlinks für deine eigene Website zu gewinnen und baue eine starke Linkstruktur auf. Zum Beispiel kannst du dir bei Semrush die Backlinks anzeigen lassen.

Untersuche die technischen SEO-Aspekte: Technische SEO ist ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg deiner Website. Überprüfe, wie gut die Websites deiner Konkurrenten in Bezug auf technische Aspekte wie Ladezeiten, mobile Optimierung und interne Verlinkung abschneiden. Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights und Screaming Frog, um technische Schwachstellen deiner eigenen Website zu identifizieren und zu beheben.

Bewerte Ihre Social-Media-Präsenz: Social Media kann eine wichtige Rolle bei der Generierung von Traffic und Engagement spielen. Analysiere die Social-Media-Profile deiner Konkurrenten. Welche Plattformen nutzen sie? Wie oft posten sie? Welche Art von Inhalten generiert das meiste Engagement? Nutze diese Erkenntnisse, um deine eigene Social-Media-Strategie zu verbessern und eine stärkere Präsenz aufzubauen.

Beispiele

Um das besser zu verstehen, hier zwei konkrete Beispiele:

  1. Ein Blog über Bücherrezensionen: Du betreibst einen Blog über Bücherrezensionen und stellst fest, dass ein Konkurrenzblog regelmäßig Interviews mit Autoren veröffentlicht und damit viel Traffic generiert. Diese Erkenntnis kannst du nutzen, um ebenfalls Interviews zu führen und dadurch mehr Leser zu gewinnen.
  2. Ein lokales Unternehmen im Bereich Camping: Du hast einen Campingplatz und bemerkst, dass ein Wettbewerber erfolgreich ist, weil er ausführliche Guides zu lokalen Attraktionen und Aktivitäten auf seiner Website anbietet. Diese Guides ziehen viele Besucher an, die nach Informationen suchen. Du könntest ähnliche Inhalte erstellen, um mehr Traffic auf deine Website zu lenken und gleichzeitig deine Expertise zu demonstrieren.

Tipp: Erstelle dir am besten eine Tabelle. Diese kannst du:

a) dauerhaft nutzen und für dich und dein Business optimal anpassen

b) Filtern, was dich am Ende dabei unterstützt, schnell Erkenntnisse auszuwerten und für deine eigene Strategie zu verwenden.rkenntnisse auszuwerten und für deine eigene Strategie zu verwenden.

Fazit zum Thema Konkurrenzanalyse

Eine gründliche Konkurrenzanalyse ist der Schlüssel zu deinem SEO-Erfolg. Sie hilft dir, deine Wettbewerber besser zu verstehen, Markttrends zu erkennen und deine eigene Strategie zu optimieren. Durch das Identifizieren von Chancen und Lücken kannst du einzigartige Inhalte erstellen und dich von der Konkurrenz abheben.

Denke daran, dass eine Konkurrenzanalyse kein einmaliges Projekt ist, sondern ein fortlaufender Prozess. Märkte und Wettbewerber verändern sich ständig, und es ist wichtig, dass du regelmäßig recherchierst und anpasst, um den Mitbewerber:innen immer einen Schritt im Voraus zu sein.

Mit Tools, die dich bei der Analyse unterstützen, und einer systematischen Herangehensweise kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen und deine SEO-Strategie gezielt verbessern.

Hast du dich bereits mit dem Thema Zielkunde beschäftigt? Mein Blogbeitrag „Meine Zielkunden finden“ behandelt genau dieses wichtige Thema.andelt genau dieses wichtigen Thema.

Sibille Kurdts Blog

Mit dem Weitblick einer Eule 🦉: SEO-Beratung für nachhaltigen Erfolg.

Ich bin Sibille, SEO-Beraterin und Copywriterin mit KI-Know-how bei SibilleK. Ich helfe werteorientierten Unternehmen und Solopreneuren, online gefunden zu werden – mit Strategie statt Schnellschüssen, mit Brücken, die halten.

Lass uns reden:
20 Minuten, in denen wir schauen, was dein Business jetzt braucht.
Termin vereinbaren

Magazin Außenwirkung:
Monatlich SEO-Weitsicht, Praxisfälle und inspirierende Interviews.
Jetzt abonnieren

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner