Schrifttypen – die Wirkung zeigen
Ich sehe immer wieder, dass viele Websites mehrere verschiedene Schriften verwenden. Das wirkt auf mich als Besucherin unruhig und lenkt mich vom eigentlichen ab. Vom Inhalt – und kann sogar dafür sorgen, dass ich schnell abspringe. Suchmaschinen, wie Google, bewerten solche Nutzersignale negativ.
Die gute Nachricht: Für ein professionelles Erscheinungsbild und eine klare Außenwirkung reichen zwei Schriften völlig aus. Eine für die Überschriften und eine für deine Fließtexte. Damit erreichst du, dass dein Text lesefreundlich ist und sich das Gesamtbild, wie ein roter Faden, der Vertrauen schafft, durch deine Website zieht.
Welche Schriften 2025 beliebt sind
Schrifttypen – die Wirkung zeigen. Im Jahr 2025 wurden auf deutschen Websites vor allem serifenlose Schriftarten wie Open Sans, Lato, Roboto und Montserrat am meisten verwendet. Diese Fonts sind besonders beliebt, weil sie leicht zu lesen sind und auf allen Geräten sowie für alle Altersgruppen gut funktionieren. Schriftschnitte richtig einsetzen (Datenquelle: Webdesign-Journal)
- Regular (normal): Basis für Fließtexte
- Bold (fett): Für Zwischenüberschriften oder Call-to-Actions
- Italic (kursiv): für Zitate oder dezente Hervorhebungen
Weniger ist auch hier mehr. Zwei Schriftschnitte reichen, um Struktur und Klarheit zu schaffen.
Wie dich A/B-Tests unterstützen
Welche Schriftkombination besser funktioniert, kannst du testen – nicht raten.
Ein A/B-Test zeigt zwei Varianten deiner Seite unterschiedlichen Besucherinnen:
- Variante A: Open Sand (Überschrift) + Lato (Text)
- Variante B: Montserrat (Überschrift) + Roboto (Text)
Gemessen wird:
- Wie lange bleiben Besucherinnen?
- Wie tief scrollen sie?
- Wie oft klicken sie auf deinen CTA?
Plug-in: Du nutzt WordPress, dann kannst du mit einem Plug-in den Test durchführen. Du findest im Internet dazu diverse Anleitungen (KINSTA)
Content in Social Media oder deinem Newsletter: Verfasse deinen Content über 2 Wochen in den verschiedenen Schriftarten. Beobachte, wie die Interaktionen, wie Klicks, Kommentare und Likes, sich verändern, wenn du unter anderem die Überschriften mit Montserrat und den Text mit Roboto verfasst
Dann wechselst du nach 14 Tagen die Schrifttypen. Zum Beispiel in Lato (Überschrift) und Open Sans als Text, und du testest auch hier, wie deine Zielgruppe darauf reagiert.
Interaktion: Nutze deine Follower und hole dir ein Feedback ab. Dann kannst du entscheiden, welche Schriftpaare du zukünftig auf deiner Website einbinden möchtest.
Datenschutz & Ladezeit: Fonts lokal einbinden
Ein weiterer Aspekt: Viele binden Google Fonts immer noch direkt auf ihrer Website ein. Schneller und DSGVO-sicherer ist es, die Schriften lokal hochzuladen. Das reduziert externe Abfragen und verbessert deine Core Web Vitals – ein messbarer Rankingfaktor bei Google.
FAQ – häufige Fragen
Wie viele Schriften sollte eine Website haben?
Optimal sind zwei – eine für Überschriften, eine für Fließtexte.
Welche Schriften sind gut lesbar 2025?
Montserrat, Lato, Open Sans, Poppins und Roboto.
Warum wirkt sich Typografie auf SEO aus?
Klar lesbare Inhalte verbessern die Verweildauer und Interaktionen. Beides sendet positive Signale an Google.
Fazit zu Schrifttypen – die Wirkung zeigen
Eine klare Typografie stärkt deine Außenwirkung und verbessert die Lesbarkeit für deine Lesenden. Entscheidend ist nicht, welche Schrift dir persönlich gefällt, sondern welche deine Besucherinnen anspricht und messbar bessere Ergebnisse bringt.
Wenn du mit deiner Außenwirkung Menschen erreichen möchtest, dann gestalte deinen Content mit Schriftarten, die gut zu lesen sind und nicht ablenken. Denn der Inhalt ist das, was du verkaufen möchtest.
Nutze meine Klarheit-Session: Für Fragen, rund um deine Außenwirkung. In 60 Minuten können wir entscheidende Fragen klären und gezielt deinen Fokus schärfen, wie es weiter geht. SEO, KI und technische Fragen. Buche dir 60 Minuten und erhalte echten Mehrwert für dein Business.
Wie will ich eigentlich gefunden werden?
Klarheit

Sibille Kurdts – SEO-Beraterin und Copywriterin
Ich bin Beraterin mit Herz und Verstand und liebe es, Menschen und ihr Business in ihrer Außenwirkung sichtbar zu machen.
Website, Content, Blog und Google-Unternehmensprofil machen aus einem Online-Business ein Business-Erlebnis.
Google und KI lernen dich durch mich besser kennen.
Mein USP ist, dass ich den Menschen und sein Business ganzheitlich sehe. Lösungen entstehen lasse, die mein Gegenüber happy machen.
Echte Worte und echtes Handeln – empathisch und werteorientiert.
Du hast bis hierher gelesen, dann vereinbare gleich einen Termin (20 Min.) mit mir.
Letzte Beitragsoptimierung: